PI-Malerei
    PI-Kurs in 15 Teilen:
  1. Vorwort
  2. Die PI-Oberfläche
  3. Fotocollage "PopArt"
  4. Wasserzeichen
  5. Augen einfärben
  6. Text und Schatten
  7. Fotomontage
  8. Animationen
  9. Fotos aufpeppen
  10. Out Of Bounds
  11. Wasserani 'Reflet'
  12. Filter/PlugIns
  13. Maskenarbeiten
  14. Pfadbearbeitung
  15. Malen I
  1. Malen II

PI-Kurs Teil 14 : Einführung in das digitale Malen mit PI


PI hält eine Reihe von Malwerkzeugen bereit, mit denen das traditionelle Malen und Zeichnen hervorragend imitiert werden kann. Die Einstellungsmöglichkeiten sind derart vielfältig, dass ich Dir in diesem Kurs leider nur ein paar davon präsentieren kann.

Ich bin im Laufe meiner PI-Malerei irgendwann einmal auf das Grafiktablett umgestiegen. Allerdings ist das Malen ohne weiteres auch mit der "normalen" PC-Mouse möglich. Ich kenne Viele, die mit dem Grafiktablett nicht zurecht kommen, daher mit ihrer PC-Mouse malen und hervorragende Bilder erschaffen.

Du benötigst also nur PI und …… eine gehörige Portion Geduld. Natürlich sind ohne Geduld auch Malereien möglich, doch die Ergebnisse dürften kaum befriedigen. Lass Dir Zeit, ein Bild muss nicht an einem Tag fertig gestellt werden.


Speichere Deine Arbeiten auf jeden Fall zwischendurch immer mal wieder als .ufo ab ! Es wäre doch zu ärgerlich, wenn Deine nun schon fünf Stunden währenden Mühen plötzlich für die Katz wären, oder ? Du solltest auch mehrere ufos anlegen und nicht lediglich das Erste immer überspeichern.

Fangen wir an !


1. Die Malwerkzeuge

Die verschiedenen Malwerkzeuge findest Du in der Werkzeugpalette :

Die PI-Malwerkzeuge


Öffne eine leere Leinwand 400 x 500 px in weiß, und aktiviere den "Pinsel". Du siehst, dass Du in der Attributleiste weitere Einstellungen vornehmen kannst. Einige davon kennst Du bereits.


1.1. Die Voreinstellungen

Neu dagegen sind die "Voreinstellungen". Für den "Pinsel" zum Beispiel kannst Du zwischen den folgenden Voreinstellungen wählen :

Pinsel-Voreinstellungen


Entscheide Dich nacheinander für die verschiedenen Pinsel-Voreinstellungen, beginnend mit "Feiner Pinsel", und male in den Standardeinstellungen einen Strich auf Deine Leinwand.

Das Ergebnis könnte in etwa so aussehen :

Übersicht der Pinsel-Voreinstellungen


Teste Dich danach in Ruhe durch die weiteren Malwerkzeuge, mit Ausnahme von "Wassertropfen" und "Farbersatzstift", denn diese beiden sind keine Malwerkzeuge im engeren Sinne. Nimm dafür ruhig eine größere Leinwand und speichere Dir die einzelnen Krakeleien ab (kohle.jpg, buerste.jpg etc.). So hast Du immer einen guten Überblick über die verschiedenen Malwerkzeuge in ihren Standardeinstellungen.


1.2. Die weiteren Werkzeugeinstellungen

Wie Du oben siehst, erscheint der Pinsel "Ziegel" in den Standardeinstellungen in violetten Tönen. Das sieht nicht wirklich schön aus, oder ?

Du kannst natürlich die Farbe ändern und darüber hinaus noch weitere andere Werkzeugeinstellungen vornehmen. Hierzu öffne die "Werkzeugeinstellungen" für das Malwerkzeug (vorliegend also für den Pinsel "Ziegel") :

'Werkzeugeinstellungen' öffnen


Es zeigt sich Folgendes :


Voreinstellungen 'Ziegel'


1.2.1. Farbvariationen

Fangen wir bei der "Farbe" an. Über dem kleinen Farb-Vorschaubild siehst Du, dass als Option "Mehrere Farben" voreingestellt ist. Klickst Du auf die Option davor, also auf "Volltonfarbe", und vollziehst sodann einen Linksklick in das Farbfeld, öffnet sich der "PhotoImpact-Farbwähler". Wähle Deine Wunschfarbe, zum Beispiel ein dunkles Braun, und der Pinsel "Ziegel" verändert entsprechend sein Gesicht.

Wechsele mit dieser neuen Farbeinstellung nochmals zurück zur Option "Mehrere Farben" und ändere mutig die so genannten Delta-Einstellungen :


Delteeinstellungen


Du siehst jeweils im Farbfeld, dass Du so eine unendliche Variationsvielfalt zur Verfügung hast.


1.2.2. Abstand, Ein- und Ausblenden

Gehen wir weiter zu den "Optionen" in den "Werkzeugeinstellungen". Dort, wo Du die drei Punkte siehst, kannst Du den Abstand Deiner "Ziegel" festlegen. Teste einmal auf Deiner Testleinwand die Einstellung "0", "100" sowie "200", dann siehst Du am besten, was ich meine.

Gleich daneben kannst Du entscheiden, ob Dein "Ziegel"-Pinselstrich beim Malen ein- oder ausgeblendet werden soll. Einblenden heißt, der Strich ist zunächst nur schwach zu erkennen und wird dann zum Ende hin klar, beim "Ausblenden" ist es genau anders herum. Ferner kannst Du jeweils die Stärke des Ein- bzw. Ausblendens festlegen. Wählst Du hier "0" wird weder ein- noch ausgeblendet. Auch hier gilt: bitte teste !


1.2.3. Formvariationen

Dein Pinsel "Ziegel" muss natürlich auch nicht die voreingestellte Form haben. Du kannst zwar keinen runden Ziegel erschaffen, aber einen kleineren, größeren, quadratischen und/oder schräg gestellten.

In der Standard-Voreinstellung hat der "Ziegel"-Pinselstrich eine Pinselbreite von 36 px und eine Pinselhöhe von 18 px, der Pinselwinkel liegt bei "0" (vgl. den zweiten Screenshot oben unter 1.2.). Verändere einmal den Pinselwinkel auf "45". In dem kleinen "Form"-Vorschaubild kannst Du erkennen, dass sich der Pinselkopf schräg stellt. Kraddel einmal damit über Deine Testleinwand um die geänderte Voreinstellung zu betrachten !

Bei der Größenänderung des Pinsels kannst Du unterschiedliche Werte für Breite und Höhe nur eingeben, wenn das kleine Schloss nicht aktiviert, also nicht hellblau hinterlegt ist. Bei aktiviertem Schloss sind die beiden Werte identisch, Du erhälst hierdurch einen quadratischen Pinselkopf :

Pinselform einstellen


1.2.4. sonstige Variationen

Bei den Malwerkzeugen "Wachsstift", "Kohle", "Kreide" sowie "Bleistift" kannst Du auf ähnliche Weise zudem "Gewicht" und "Verteilung" frei bestimmen. Andere Malwerkzeuge bieten für den ganz spezifischen eigenen Look wieder andere Möglichkeiten an.

Ich kann/muss mich hier wiederholen: teste Dich durch, nur so bekommst Du einen genaueren Einblick und ein besseres Gefühl für die vielen verschiedenen Einstellungsvarianten !



Bei dem folgenden Bild habe ich ausschließlich das Malwerkzeug "Bürste" eingesetzt und immer wieder die Einstellungen variiert :

gemalte 'Bürstengräser'



2. Die Retuschierwerkzeuge

... Hier geht's weiter mit Teil 2 !

... Hier geht's nach oben !

PI-Miniaturmalereien