Filter & PlugIns
    PI-Kurs in 15 Teilen:
  1. Vorwort
  2. Die PI-Arbeitsfläche
  3. Fotocollage "PopArt"
  4. Wasserzeichen
  5. Augen einfärben
  6. Text und Schatten
  7. Fotomontage
  8. Animationen
  9. Fotos aufpeppen
  10. Out Of Bounds
  11. Wasserani 'Reflet'
  12. Filter/PlugIns
  1. Maskenarbeiten
  2. Pfadbearbeitung
  3. Malen I
  4. Malen II

PI-Kurs Teil 11 : Filterspielereien / PlugIns ... Teil 1

Im Internet wimmelt es von Filtern und Anwendungen (PlugIns), die zwar überwiegend für Adobe Photoshop entwickelt worden sind, aber zum großen Teil auch in PhotoImpact funktionieren. Darunter finden sich neben den Kauf-PlugIns viele, die zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Manche PlugIns sind überflüssige Spielerei, mit anderen kannst Du wirklich tolle Effekte herbei zaubern ! Es lohnt sich daher, einen Blick darauf zu werfen, wie Du diese PlugIns in Dein PhotoImpact einbinden kannst.


1. Ein gesondertes Verzeichnis anlegen

Die Download-PlugIns selbst musst Du nicht in den plugin-Ordner von Ulead packen. Lege Dir hierfür irgendwo auf Deiner Festplatte einen Extra-Ordner an, den Du zum Beispiel "pi_plugins" nennst.

Die meisten Filter werden als zip-Datei zum Download angeboten. Nach dem Entpacken speicherst Du Deine Filter in Deinem Ordner pi_plugins. Du musst nicht für jeden Download, also für jedes einzelne PlugIn, ein gesondertes Verzeichnis anlegen. Du kannst sämtliche PlugIns in den einen Extra-Ordner ablegen. Wegen der besseren Übersicht habe ich mir im Laufe der Zeit allerdings noch vier weitere Extra-Ordner zugelegt.

Vorteile des Extra-Ordners: es ist übersichtlicher und die Zeit, die PI zum Programmstart benötigt, verlängert sich nicht so sehr wie bei einem Abspeichern in den plugin-Ordner von Ulead.
Nachteil des Extra-Ordners: Du musst eine Verknüpfung des Extra-Ordners mit PI vornehmen. Allerdings ist das nicht weiter schwer, wie Du sogleich sehen wirst.


2. Das Filter-Verzeichnis in PI einbinden

Gehe über "Datei" - "Voreinstellungen" auf das Untermenü "Allgemein" :


Voreinstellung


In dem neuen Fenster klickst Du

  1. auf "Plugins"
  2. auf das erste freie Kästchen (bei Dir vermutlich das Kästchen mit der Nummer 1) und
  3. auf das Kästchen rechts mit den drei Punkten, wo Du dann den Ort auf Deiner Festplatte auswählst, an dem Dein Extra-Ordner "pi_plugins" liegt :

Verknüpfung der PlugIns mit PI


Bestätige Deine Klicks mit "OK".

Jetzt hast Du zwar einen Extra-Ordner für die PlugIns, und Du hast ihn auch mit PI verknüpft, doch was nutzt das Alles, wenn der Ordner noch leer ist?


3. PlugIn-Tipp "virtualPhotographer"

Dann will ich Dir gleich ein interessantes PlugIn empfehlen, und zwar den "virtualPhotographer" von OptikVerve Labs :

zum Download des virtualPhotographers

Der Download enthält eine .exe-Datei, die Du ausführen musst. Wenn Dich der Installationsassistent fragt, wohin er die Dateien aus der .exe-Datei ablegen soll, dann gib‘ Deinen selbst angelegten Ordner für die PlugIns und Filter an. In diesen kannst Du für den virtualPhotographer einen extra Unterordner anlegen, damit Du die Übersicht nicht verlierst. Dann gehören die Dateien aus der .exe-Datei natürlich dort hinein.

Nun fehlt nur noch eines, damit Du den neuen Effekt auch in Deinem PI hast um ihn auf Deine Fotos anwenden zu können:

Schließe einmal Dein PI und starte es sogleich wieder.

Öffne ein Foto Deiner Wahl.

Jetzt klicke auf das Menü "Effekt". In der Liste müsste irgendwo "optikVerve Labs" stehen. Orientiere Dich nicht zu sehr am folgenden Screenshot, denn wie Du dort siehst, habe ich bereits eine Vielzahl weiterer PlugIns in meinem PI eingebunden - Dein Untermenü dürfte sich deshalb (noch!) erheblich kürzer präsentieren :


PlugIn Photographer


Mit einem Klick auf "VirtualPhotographer …" öffnest Du ein neues Fenster. Probiere hier nach Lust und Laune die diversen Möglichkeiten aus. Ändere z. Bsp. das "Preset" und/oder den "Style".


virtualPhotographer


ACHTUNG:
Sollte bei Dir eine Fehlermeldung erscheinen, wie "Das angegebene Plugin kann nicht geladen werden", dann lies den Hinweis unter Ziffer 8!


4. PlugIn-Tipp "Toadies"

Tolle Effekte kannst Du auch mit dem PlugIn "Toadies" erzielen :

"Toadies" kannst Du Dir von der englisch-sprachigen Site GRAFNET downloaden. Gehe vor wie oben beschrieben.
Nicht vergessen: damit Du den Effekt in Deinem PI sehen kannst, musst Du PI nach dem Download zunächst schließen und wieder öffnen.

Sollte der Download nicht funktionieren, so versuche es mit dieser französisch-sprachigen Seite: Liberté Design. Auch auf dieser Webseite finden sich sehr viele Filter zum Downloaden. Inwiefern das immer tatsächlich auch legal ist, dafür lege ich meine Hand nicht ins Feuer - Ihr handelt jeweils bei den Webseiten auf eigene Gefahr.

Auf der letztgenannten Seite findest Du auch den Filter zu meinem folgenden Tipp:


5. PlugIn-Tipp "Simple"

Wer auf seiner Homepage einen selbst gestalteten nahtlos-Kachelhintergrund erzeugen möchte, benötigt das PlugIn "Simple". Hier eine kurze Anleitung für einen Kachelhintergrund:


5.1. Tube downloaden

Öffne eine neue Leinwand in 150 x 150 Pixel. Downloade Dir das Tube "red-spiked-petal-flower-painted.png" von der Seite Freetubes :


Flower Tube


Tubes sind frei gestellte Bilder. Es gibt viele Seiten im Internet, wo Du Dir mehr oder weniger schöne Tubes kostenlos downloaden kannst. Achte aber immer auf das Copyright !
Die hier vorgestellte Seite enthält zu den unterschiedlichen Themenbereichen viele Tubes. Klicke einfach auf "Home". Auf der Home-Seite scrolle ein wenig nach unten zu "The Sorted Archive". Wegen der Nutzungsbedingungen lese Dir die "Terms of Use" durch.

Weitere Tube-Seiten:

  1. lamanouche.com
  2. Shebas Graphics
  3. PSP Tube Depot
  4. Rosies PI-Objekte

--- auch hier achte jeweils auf das Copyright und die aktuellen Nutzungsbedingungen!!!


5.2. Kachelgrafik erstellen

Zurück zu unserem Kachelhintergrund:
Öffne Dein Download-Tube in PI. Du siehst, es liegt vor einem transparentem Hintergrund und der Rand der Blume tänzelt - ein Zeichen dafür, dass Du es mit einem frei gestellten Objekt zu tun hast. Mit dem Verformwerkzeug verkleinere es auf 75 x 77 Pixel und ziehe es mit der Mouse auf Deine Leinwand, wo Du es genau mittig platzierst (Rechtsklick -"Ausrichten" - "Mitte". Korrigiere die Bildschärfe: "Foto" - "Bildschärfe" - "Optionen".

Klicke in den weißen Hintergrund und fülle ihn mit einer Farbe aus dem Tube, die Du mit Hilfe der Pipette heraus pickst. Ich habe mich für ein dunkles Orange aus der Blütenmitte entschieden.

Binde alles ein.


5.3. Effekt "Half Wrap" anwenden

Jetzt wähle über "Effekt" Dein zuvor downgeloadetes PlugIn "Simple". Im Untermenü klicke auf "Half Wrap" :


Halfwrap


Speichere Dir das Ergebnis zum Beispiel als "kachel.jpg" ab. Wenn Du bei Deiner Homepagegestaltung dieses Bild als Hintergrundgrafik wählst, wiederholt es sich, so dass wieder Deine Blüte zu sehen ist, so wie im folgenden Screen unter Ziffer 1:


Halfwrap


5.4. Feinabstimmungen

Wer besonderer Blumenliebhaber ist, mag vielleicht noch mehr Blumen als Hintergrund, so wie in der Alternative 2. Hierfür müssest Du das verkleinerte und geschärfte Tube verdoppeln. Das Doppel lege erst einmal beiseite und verfahre wie oben beschrieben. Bevor Du Dein "kachel.jpg" speicherst, setze das Doppel mittig (!) auf die Leinwand und binde alles ein.

Eventuell ist der Hintergrund zu dominant. Daher könntest Du vor dem Speichern auch noch die Transparenz erhöhen ...


Halfwrap


6. PlugIn-Tipp "Texturizer"



... Hier geht's weiter mit Teil 2!

... Hier geht's nach oben!
PI-Miniaturmalereien