Reflet-Animation
    PI-Kurs in 15 Teilen:
  1. Vorwort
  2. Die PI-Arbeitsfläche
  3. Fotocollage "PopArt"
  4. Wasserzeichen
  5. Augen einfärben
  6. Text und Schatten
  7. Fotomontage
  8. Animationen
  9. Fotos aufpeppen
  10. Out Of Bounds
  11. Wasserani 'Reflet'
  1. Filter/PlugIns
  2. Maskenarbeiten
  3. Pfadbearbeitung
  4. Malen I
  5. Malen II

PI-Kurs Teil 10 : Wasseranimation 'Reflet' ... Teil 1


Um eine Wasseranimation zu erstellen gibt es viele Möglichkeiten. Am einfachsten und schnellsten geht es mit dem kostenlosen Programm "Reflet".

Dieses Programm kannst Du Dir von der französischen Herstellerseite Photofiltre downloaden.

Inzwischen wird es sogar mit einer deutschen Übersetzung angeboten : "Reflet 2.6 (German, translated by Werner --- Stand: 10/07)". Lass Dich also von meinen Screenshots in diesem Kursteil nicht irritieren. Als ich mir das Programm downgeloadet habe, gab es Reflet nur in französischer und englischer Sprache. Meine Beschreibungen lehnen sich deshalb an das englischsprachige Reflet an.

Entpacke das zip-Paket in einen Ordner Deiner Wahl. Du kannst das Programm später über die darin enthaltenen Datei "Reflet.exe" von dort aus starten, musst es also nicht weiter installieren. Du kannst es daher zum Beispiel auch auf einer externen Festplatte ablegen.


1. Vorbereitungen

Öffne das folgende Foto in PI. Es stammt von einer Foto-CD und kann frei verwendet werden.


Vorlage Gletscherbild


Auf diesem Bild musst Du zunächst eine Auswahl über dem Himmel und den Gletscherteilen aufziehen, da sie nicht animiert werden sollen.

Aktiviere in der Werkzeugpalette das "Standard-Auswahlwerkzeug"


Standard-Auswahlwerkzeug


und wähle als Form das Rechteck. Achte darauf, dass Du die Vignette auf den Wert "0" stellst und vor der Funktion "Fest" kein Häkchen zu sehen ist.


Einstellungen in der Attributleiste


Anderenfalls könntest Du nur eine Auswahl in einer vorher festgelegten Größe öffnen. Da Du die genaue Größe der Auswahl, die Du benötigst nicht kennst, musst Du Deine Auswahl manuell aufziehen.


2. Eine Auswahl über dem Himmel erstellen

Setze Deinen Cursor an die linke obere Ecke des Fotos. Halte die linke Mousetaste gedrückt und ziehe den Cursor nach unten bis zur rechten Seite und zwar bis zu der Höhe, wo irgendwo im Bild das Wasser beginnt, also in etwa an der im folgenden Screenshot markierten Stelle :


Einstellungen in der Attributleiste


Mache einen Rechtsklick in Deine Auswahl und wähle "In Objekt umwandeln". Die Auswahllinie fängt an zu tänzeln.

Ziehe jetzt die Auswahl per Drag & Drop auf eine freie Stelle auf Deiner PI-Arbeitsoberfläche.

Über einen Rechtsklick binde den Himmel ein.

Speichere dieses neue Bild als "reflet.jpg". Über dieses Bild wird später mit dem Programm "Reflet" das Wasser animiert.


3. Das Wasser mit dem Lasso einfangen

Aktiviere wieder Dein Original-Foto und wähle das Lasso-Werkzeug aus der Werkzeugpalette.

Mit Rücksicht auf die Pixler, die eine PI-Version ohne das "intelligente Lasso" besitzen, deaktiviere dieses und arbeite so mit dem "gemeinen" Lasso.

Fange jetzt alles, was Wasser ist, sorgfältig mit dem Lasso ein, gegebenenfalls zoome das Foto auf ca. 150 %.

Mache nach einem Doppelklick einen Rechtsklick in die Lasso-Auswahl und wähle "Umkehren", und nach einem weiteren Rechtsklick erneut "In Objekt umwandeln".

Wundere Dich nicht, wenn Deine Lasso-Auswahl gar nicht das eingefangene Wasser enthält. Das hast Du durch den Klick auf "Umwandeln" aus der Auswahl geworfen! Die Animation des Wassers kommt ja, wie oben bereits erwähnt, über Dein "reflet.jpg" in das Bild.

Danach öffne eine neue Leinwand, dieses Mal jedoch transparent und in der Größe des "Aktiven Bildes":


neue Leinwand öffnen


Ziehe Deine Lasso-Auswahl auf die neue Leinwand und richte sie nach allen Seiten gleichmäßig aus (zentrieren).

Speichere dieses Bild als "overlay.ufo" ab.


4. "Reflet" starten

Öffne nach diesen Vorarbeiten das Reflet-Programm über die "Reflet.exe"-Datei. Du wirst feststellen, dass die Programm-Oberfläche recht aufgeräumt wirkt :


die Oberfläche von Reflet


5. Bild in "Reflet" öffnen

Über den gelben Ordner öffne Deine Datei "reflet.jpg" .

Nimm anschließend die folgenden Einstellungen vor:


Reflet-Einstellungen


"Images" gibt an, wie viele Einzelbilder für die Animation erstellt werden sollen. 5 Einzelbilder ist im Allgemeinen eine gute Wahl.

"Height" beeinflusst die Größe der animierten Fläche, also die Höhe der Spiegelung. Ich arbeite hier meist mit 95%. So werden 95% Deines Bildes "reflet.jpg" als Spiegelung dem Bild hinzugefügt.

Teste jetzt Deine Animation, indem Du einfach auf das Icon "Filmklappe" klickst ! Die Animation stoppt nach einem erneuten Klick.

Bewegt sich für Deinen Geschmack das Wasser zu schnell oder zu langsam, so kannst Du eine andere Geschwindigkeitsstufe über "Options" und "Speed" versuchen:


Reflet-Feineinstellungen


Die Wellenlänge kannst Du über "Options" und "Type of waves" verändern. Ich belasse es indes meist bei diesen beiden Einstellmöglichkeiten bei der Option "Medium".


6. Reflet-Animation exportieren

Wenn Du mit Deiner Animation zufrieden bist, so wollen wir sie "exportieren".

Klicke auf das "Export"-Icon bzw. auf "File" und "Export":


Animation exportieren


Im neuen Fenster entscheide Dich für das "JPG"-Format.
Ferner willst Du Deine gesamte Reflet-Animation speichern, aktiviere daher "Image and reflection" ("Bild und Spiegelung" in der deutschen Reflet-Version):


Export-Einstellungen


Nach einem Klick auf "OK" kannst Du im nächsten Fenster den Speicherort auf Deiner Festplatte festlegen.
Wenn Du alles richtig gemacht hast, müssten dort fünf neue Bilder hinzugekommen sein, nämlich "reflet00.jpg", "reflet01.jpg", "reflet02.jpg", "reflet03.jpg" sowie "reflet04.jpg".

Unter Umständen öffnet sich vor dem Speichern noch ein Fenster, das Dich sinngemäß fragt, ob Du Deine die Animation in einer Browservorschau ansehen möchtest. Wir möchten die Bilder sofort abspeichern und klicken deshalb auf "No".

Das "Reflet"-Programm kannst Du jetzt schließen, es hat seinen Dienst getan.


7. "reflet"-Bilder in das "overlay"-Bild einfügen



... Hier geht's weiter mit Teil 2 !

... Hier geht's nach oben !
PI-Miniaturmalereien