PI-Kurs Teil 4 : Augen einfärben ... Teil 1
In diesem Kursteil lernst Du das "Lasso-Werkzeug" kennen, welches sich in der Werkzeugpalette versteckt. Du kannst damit bestimmte Teile eines Bildes gesondert bearbeiten, etwa umfärben, oder auch Teile aus einem Bild heraus trennen (sog. Freistellen) um sie vor einen neutralen Hintergrund zu setzen oder um sie in ein anderes Bild einzufügen.
Das Lasso versteckt sich hier:

Öffne aber zunächst erst einmal das folgende Foto in PI, es darf eingeschränkt bearbeitet werden, u.a. dürfen die Farbwerte geändert werden, und genau das wollen wir ja versuchen:

Sieht ganz nett aus, aber irgendwie doch ein bisschen langweilig. Wir wollen daher die Iris einfärben und ggf. eine Textur hinzufügen. Eine Aufgabe für das Lasso !
1. Das (nicht-intelligente) Lasso
Aktiviere Dein Lasso-Werkzeug. Der PI-Kurs ist auch für Pixler, die mit einer älteren PI-Version arbeiten gedacht. Daher nehmen alle diejenigen, die in ihrer Attributleiste etwas von einem "intelligenten Lasso" lesen, das Häkchen weg. Es schadet ohnehin nichts, sich auch mit dem "nicht-intelligenten Lasso" zu befassen. Wer über ein intelligentes Lasso verfügt, möge es sich selbst erobern und heraus finden, mit welchem er die besseren Ergebnisse erzielt. Ich kenne Pixler, die auf das "alte", also das nicht-intelligente Lasso schwören, obgleich sie mit den neueren PI-Versionen arbeiten. Aber zur Sache:
In der Attributleiste setzt die Vignette auf "1". Führe Deinen Cursor irgendwo an den Rand der Iris, mache dort einen Linksklick. Hierdurch setzt Du die Startmarke für das Lasso. Wenn Du jetzt mit dem Cursor am Rand der Iris entlang fährst, siehst Du, dass er einen dünnen Faden mit sich zieht. Dieser soll um die Iris herum gelegt werden. Um das so sorgfältig wie möglich zu machen, setzst Du über weitere Linksklicke hin und wieder eine Zwischenmarke.

Wenn Du einmal um die Iris herum bist, dann schließe den Kreis, indem Du nochmals einen Linksklick genau auf den Startpunkt machst. Alternativ klicke auf den Haken in der Attributleiste. Der Cursor wird von dem Faden befreit und die Iris ist von einer Linie umgeben. Du hast damit eine so genannte 'Auswahl' erstellt !
2. Korrektur
Stellst Du jetzt fest, dass Du etwas unsauber gearbeitet hast, dann kannst Du Deine Auswahl über "Pfadobjekt bearbeiten" korrigieren:

Entlang Deines Fadens siehst Du jetzt kleine Quadrate, die so genannten Bearbeitungspunkte.
Zoome zum besseren Arbeiten auf ca. 400 % und ziehe mit der Mouse den Bearbeitungspunkt, der nicht ganz korrekt liegt, an die richtige Stelle. Das bedarf etwas Übung und Fingerspitzengefühl - Du wirst schon feststellen, was ich meine. Jedenfalls hast Du es leichter, wenn Du Dir Dein Bild ordentlich aufzoomst :

Sitzen alle Bearbeitungspunkte ? Dann klicke zur Deaktivierung dieser Bearbeitungsmöglichkeit nochmals auf "Pfadobjekt bearbeiten".
Lasse das Lasso-Werkzeug aktiviert, verkleinere die Ansicht zurück auf 100 % und ziehe einmal die Iris etwas beiseite. Du kannst erkennen, dass der Bildteil quasi wie eine zweite Haut auf dem Auge liegt. Zur Korrektur dieses Tests klicke ein Mal auf den Pfeil für "Rückgängig".
3. Das Auge einfärben
Jetzt geht es an das Einfärben. Wir wollen es mit verschiedenen Methoden versuchen, daher dupliziere das Bild fünf Mal (Strg + D). Wundere Dich nicht: der Lasso-Faden ist nur auf dem Bild zu sehen, das Du gerade aktiviert hast, gleichwohl ist er auf allen Doppeln mit dupliziert worden.
3.1. Einfärben mit dem Duotone-Effekt
Eine Einfärbemöglichkeit hast Du bereits im Kursteil 2 kennen gelernt, den Duotone-Effekt.
Probiere ihn mit einer Wunschfarbe aus. Das Ergebnis nach dem Speichern ist Dein Bild "auge1.ufo". Lege es zur Seite und nimm Dir das nächste Bilddoppel vor.
3.2. Einfärben über 'Farbton und Sättigung'
Klicke Dich über "Foto" - "Farbe" - "Farbton und Sättigung" durch bis zum folgenden Fenster:

Aktiviere die Methode "Einfärben" und spiele dann mit den drei Reglern herum bis Dir das Ergebnis gefällt = "auge2.ufo" .
3.3. Einfärben über 'Farbeinstellung'
Weiter zum nächsten Auge: "Einstellen" - "Farbeinstellung".
Auch hier kannst Du Dich nach Lust und Laune austoben. Ferner legen wir noch einen Effekt drauf. Wie wäre es zum Beispiel mit "Effekt" - "Kunstfilter" - "Wasserfarbe" - "OK" = "auge3.ufo" .
3.4. Einfärben über die Trickkiste - 2 Beispiele
"auge4.ufo" = Trickkiste - Karteikarte "Galerien" - "Bildverbesserungen" - "Spezialeffekt" - "Muster und Strukturen", hier wähle den Effekt "Umrisslinie2".
Interessant könnte auch sein: "Effekt" - "Kreativ" - "Typeffekt".
Hier klickst Du Dich durch die kleinen Vorschaubilder durch bis zu dem Effekt 'Beton'. Verfeinere die "Rauhigkeit" auf den Wert "4" und wähle ein kräftiges Gelb. "OK" - "Aktuellen Effekt auf Bild anwenden" = "auge5.ufo".
3.5. Einfärben mit dem Effekt 'Kräuseln', ergänzend Trickkiste
Last but not least: "Effekt" -"Verzerren" - "Kräuseln".
Wähle die rechte Option in der ersten Reihe. Nochmals in die "Bildverbesserungen" der Trickkiste:
"Fotoeffekt" - "Verbessern" - "Zweifarbige Effekte1". Im Anschluss setze aus der gleichen Kategorie ein "Diffuses Glühen2" drüber ="auge6.ufo".
Okay, nicht alle Augen sind unbedingt Jedermanns Geschmack. Aber Du solltest ja auch keine neue Kontaktlinsenreihe entwerfen, sondern die Möglichkeiten von PI kennen lernen !
4. Collagenerstellung "Augen"
Was fängst Du mit den sechs Einzelbildern an ? Logisch, Du versuchst Dich am besten wieder an einer Collage.
...
Hier geht's weiter mit Teil 2 !
...
Hier geht's nach oben !