Wasserzeichen
    PI-Kurs in 15 Teilen:
  1. Vorwort
  2. Die PI-Arbeitsfläche
  3. Fotocollage "PopArt"
  4. Wasserzeichen
  5. Augen einfärben
  6. Text und Schatten
  7. Fotomontage
  8. Animationen
  9. Fotos aufpeppen
  10. Out Of Bounds
  11. Wasserani 'Reflet'
  12. Filter/PlugIns
  13. Maskenarbeiten
  14. Pfadbearbeitung
  15. Malen I
  16. Malen II

PI-Kurs Teil 3 : Wasserzeichen


In Teil 2 meines PI-Kurses hast Du bereits ein oder mehr sehenswerte Bilder hergestellt, die Du vielleicht auf Deiner Homepage präsentieren möchtest. Leider kommt es im Internet immer wieder zum Bilderklau. Es gibt einige Möglichkeiten, den Bilderklau über html & Co. zu erschweren, verhindern kann man ihn aber nicht. Auch ein Wasserzeichen auf Deinen Werken kann den Bilderklau natürlich nicht verhindern. Aber der Dieb hat es doch um einiges schwerer, seine Beute irgendwo als eigene Meisterwerke auszugeben. Dabei sollte das Wasserzeichen weitestgehend dezent sein, denn Du willst auf Deiner HP ja keine verhunzten Werke zeigen. Wie wäre es hiermit:


Wasserzeichen im Einsatz



Im Folgenden geht es darum, ein solches Wasserzeichen zu erstellen. Im Anschluss wollen wir es in die Trickkiste importieren, damit Du nicht für jedes Bild ein neues Wasserzeichen erstellen musst - das fügst Du in Zukunft einfach per Mouseklick ein.


1. Vorbereitungen

Öffne eine neue Leinwand, zum Beispiel in der Größe 320x120 px, Farbe: weiß. In der Werkzeugpalette aktivierst Du das Textwerkzeug. Die weiteren Einstellungen für Farbe etc. entnimm den roten Markierungen im Screenshot:


Einstellungen des Textwerkzeuges



Du kannst Dir natürlich eine andere Schriftart aussuchen und auch eine andere Größe wählen. Ferner muss es keine Fettschrift ("B") sein - das hängt von Deinem Geschmack und dem von Dir gewählten Font ab. Deine Schriftart sollte jedoch nicht zu filigran oder allzu schnörkelig sein. Ein solches Wasserzeichen ist später nur auf schlichtem Hintergrund gut zu sehen.

Nun klickst Du in Deine Leinwand und schreibst den Schriftzug, der als Wasserzeichen eingefügt werden soll, im Zweifel Deinen Namen. Wenn es Dir nicht gefällt löscht Du den Schriftzug wieder und probierst einen anderen Font.

Hast Du schließlich den richtigen Schriftzug für Dein Wasserzeichen gefunden, so markiere Deinen gesamten Schriftzug, indem Du in der Werkzeugpalette das "Wahlwerkzeug" anklickst. Der Schriftzug fängt an zu "tanzen".


2. Leinwand optimal zuschneiden

Gleich darauf klickst Du in der Werkzeugpalette auf das "Zuschneidewerkzeug", das im obigen Screenshot gelb markiert ist. Daraufhin verändert sich die Attributleiste. Wo Du eben noch Deine Schriftart etc. festgelegt hast, sieht es nun ganz anders aus. Ziel ist es, die Größe der Leinwand der Größe des Schriftzuges optimal anzupassen. Hierfür genügt ein Klick auf das Häkchen, das Du in der Attributleiste findest.

Über einen Rechtsklick wird "alles eingebunden".


3. 3D-Effekt über "Relief"

Jetzt kümmern wir uns um den dezenten 3D-Effekt:

Über "Effekt" in der Menüleiste wählst Du "Füllungen und Texturen" und im dortigen Untermenü "Relief". In den Vorschaubildern wird Dir bereits eine kleine Vorauswahl angeboten. Wir aber begnügen uns damit nicht, sondern gehen auf "Optionen" und schauen einmal, ob wir nicht etwas Besseres hin bekommen:


Reliefeffekt erzeugen


Die "Deckfarbe" lässt Du so wie sie ist. Bei "Lichtquelle" und "Tiefe" musst Du ein wenig herum probieren, was bei Deinem Schriftzug am besten aussieht. Ich habe mich für die Tiefe "1" entschieden und Licht, das von Nordosten auf meinen Namenszug fällt.


4. Objekt umwandeln

Um mit diesem Bild etwas anfangen zu können, musst Du es in ein Objekt umwandeln: mache einen Rechtsklick in Dein Bild und wähle "Alle". So wird das ganze Bild markiert. Ein erneuter Rechtsklick eröffnet Dir die Möglichkeit für die Option "In Objekt umwandeln". Wenn Du es aufmerksam verfolgt hast, wirst Du gesehen haben, dass sich dadurch ein neues Objekt in den Ebenemanager geschlichen hat. Lasse dieses Objekt markiert.


5. Import in die Trickkiste

Der Import des Wasserzeichens in die Trickkiste erfordert eine einmalige Vorarbeit:


5.1. Eine neue Gruppe in der Trickkiste erzeugen

Zunächst musst Du die Trickkiste öffnen, sofern sie nicht bereits geöffnet sein sollte. Wähle in ihr die Karteikarte "Archiv". Am Ende der Liste müsste eine Rubrik "Mein Archiv" zu sehen sein. Wenn Du dieses über das "+"-Zeichen öffnest, liest Du etwas von "Alle". Im Moment dürfte alles leer sein, da Du ja noch kein eigenes Archiv angelegt hast. Das ändert sich aber jetzt.

Vollziehe einen Rechtsklick auf den Schriftzug "Mein Archiv".


Archiv: Neue Gruppe


In dem neuen Fenster gibst Du der neuen Gruppe, die Du anlegen möchtest, einen Namen. Im konkreten Fall bietet sich 'Wasserzeichen' an. Sobald Du mit "OK" bestätigt hast, ist die neue Gruppe 'Wasserzeichen' in Deinem Archiv verankert. Noch ist sie ohne Inhalt.


5.2. Das Wasserzeichen in die neue Gruppe ziehen

Für den folgenden Schritt ist es wichtig, dass Du in der Werkzeugpalette wieder das "Auswahlwerkzeug" aktiviert hast. Mit diesem kannst Du jetzt per Drag & Drop Deinen Wasserzeichen-Schriftzug in Dein Archiv "Wasserzeichen" hinüber schieben. Ähnlich wie hier sollte es jetzt auch auf Deinem Monitor aussehen:


Wasserzeichen im Trickkisten-Archiv


Du erkennst messerscharf, dass ich fleißig war und sich bereits weitere Wasserzeichen in meinem Archiv 'Wasserzeichen' befinden --- Abwechslung muss sein !


6. Wasserzeichen mit Zusatzobjekt

Auch beim Wasserzeichen kannst Du kreativ sein. Ich habe zum Beispiel meinen Schriftzug mit einem Bild kombiniert (dafür musste ich zu Beginn eine größere Leinwand öffnen), beides über Rechtsklick als Einzelobjekt eingebunden, dann wieder die Sache mit dem Relief, der Umwandlung in ein Objekt und schließlich dem Hinüberziehen in die Trickkiste. Ergebnis:


Wasserzeichen mit Bildmotiv


7. Wasserzeichen in ein Bild einfügen

Doch wie bekommt Ihr jetzt das Wasserzeichen auf Eure herrliche Collage ?


7.1. Wasserzeichen auswählen

Erst einmal öffnest Du Dein Collagenbild (zum Bsp. über Strg + O).
Vollziehe im Trickkistenarchiv einen Doppelklick auf das Wasserzeichen, welches auf das Bild soll - im Moment hast Du vermutlich ohnehin nur das Eine.

Dein grauer Schriftzug befindet sich links oben im Collagenbild.


7.2. Einbindemodus ändern

So kann es natürlich nicht bleiben ! Rettung naht über einen Rechtsklick auf das Wasserzeichen, dort "Eigenschaften". Hier änderst Du den Einbindemodus auf "Beleuchtung":


Einbindemodus wählen


Na bitte !

Flugs das Wasserzeichen an den optimalen Platz geschoben, gegebenenfalls verkleinerst Du es noch ein wenig mit dem "Verformwerkzeug" aus der "Werkzeugpalette", alles einbinden und alles zusammen abspeichern. Fertig !



* * * * * * *



Noch ein Tipp zu den Tausenden von Fonts, die es gibt:

Viele Schriften werden, jedenfalls für private Zwecke, und also unsere kleinen Pixeleien, als Freeware angeboten. Schau' Dich mal um auf www.searchfreefonts.com um oder auf www.urbanfonts.com - Schriftarten. Auf dieser Site lohnt auch ein Blick auf die Free Dingbats (Schriften, die kleine Zeichnungen statt Buchstaben enthalten): www.urbanfonts.com - Dingbats.

Ich habe mir für diese Download-Fonts einen Ordner "Schriften" auf meinem PC angelegt, wo ich mir die Downloads ablege. Will ich sie in PI nutzen, öffne ich eine Schrift, minimiere sie in die Taskleiste und wechsle wieder zu PI. Hier aktiviere ich jetzt das Textwerkzeug (nicht schon vorher, dann klappt es nicht!) und da müsste Dir die fragliche Download-Schrift zur Verfügung stehen.




... Hier geht's nach oben !

PI-Miniaturmalereien