Für den Fall, dass PI plötzlich Macken hat und deshalb neu installliert werden muss, solltest Du zuvor die Trickkistendateien sichern, denn im Laufe der Zeit wirst Du hier eigene Gruppen angelegt haben.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Trickkiste zu sichern:
Diese Funktion dient eigentlich dazu, dass Du Trickkistendateien im PI-Freundeskreis munter austauschen kannst. Damit enthält die Export-/Laden-Funktion natürlich zugleich eine Backup-Möglichkeit!
a) Öffne zunächst die Trickkisten-Karteikarte 'Galerien', aktiviere eine der dortigen Gruppen, zum Beispiel 'Bildverbesserungen' und mache einen Linksklick auf das Galerien-Symbol. Im Kontextmenü wähle den "Galeriemanager" und dort "Exportieren".
Wähle einen Ort auf Deinem PC oder einer externen Festplatte aus, auf dem Du die Trickkiste sichern möchtest. Es bietet sich an, dass Du Dir dort einen Ordner "Trickkisten Backups" anlegst.
PI gibt Dir das SMP-Format vor. SMP ist ein spezielles Dateiformat für die Galerien-Dateien. Benenne Deine Exportdatei, zum Beispiel 'BildverbesserungBackup'.
Das wiederholst Du nacheinander mit sämtlichen Galeriegruppen.
b) Nun wechsele zur Trickkisten-Karteikarte 'Archive', aktiviere eine der Archivgruppen, zum Beispiel 'Maske', linksklicke auf das Objektarchive-Symbol, dann zum "Objektarchiv-Manager" und wieder "Exportieren":
Wähle den selben Speicherort wie eben. Dieses Mal gibt PI Dir das UOL-Format vor. UOL ist ein spezielles Dateiformat für die Archiv-Dateien. Benenne die Backup-Datei, zum Beispiel 'MaskeBackup' und speichere sie ab.
Wiederhole dies für sämtliche Archivgruppen.
Fertig!
Möchtest Du nach einer Neuinstallation von PI diese Dateien Deiner Trickkiste wieder hinzu fügen, so gehe entsprechend vor. Wähle dabei "Laden" anstelle von "Exportieren": Lade alle Deine SMP-Dateien in die Trickkistengalerien und alle Deine UOL-Dateien in die Trickkistenarchive.
Fertig!
Beachte: Lasse Dich nicht von den vielen .ufo-Dateien in Deinem Backup-Ordner irritieren, denn alle Miniaturbilder in der Trickkiste speichert PI beim Backup als .ufo ab. Aus diesem Grund hat Dein Backup-Ordner auch einen verhältnismäßig großen Dateiumfang.
Hast Du PI standardmäßig auf Deinem Laufwerk C installiert, so findest Du die Trickkisten-Dateien von
PI X3 enthält dort (alphabetisch geordnet) die folgenden Ordner, die zu den Trickkistenarchiven gehören:
Kurz zur Erklärung - merken brauchst Du es Dir nicht:
Calendar Library
... enthält die Dateien für die Kalendervorlagen
DVD Menu Library
... enthält die Dateien für die DVD-Menüs
Image Library
... enthält die Dateien für das Bild-Archiv
Mask Library
... enthält die Dateien für das Masken-Archiv
My Library
... enthält die Dateien für "Mein Archiv"
Outline Library
... enthält die Dateien für das Umriss-Archiv
Path Library
... enthält die Dateien für das Pfad-Archiv
Photo Project
... enthält die Dateien für "Fotoprojekt"
Shape Library
... enthält die Dateien für das Formen-Archiv
Task
... enthält Deine selbst erstellten Schnellbefehle
Template Library
... enthält die Dateien für das Vorlagen-Archiv
Text Library
... enthält die Dateien für das Text-Archiv
Die übrigen Dateien in dem Ulead.dat-Ordner, insbesondere die SMP-Dateien, gehören zu den Trickkistengalerien.
Und so geht's:
Lege Dir zunächst irgendwo auf Deinem PC oder einer externen Festplatte einen Ordner "Trickkisten-Backup" an.
Mache einen Rechtsklick auf den oben aufgezeigten Ordner "Ulead.dat" und wähle im Kontextmenü "Kopieren"
Über einen erneuten Rechtsklick und "Einfügen" fügst Du alle Dateien in Deinen Ordner "Trickkisten-Backup" ein.
Später, nach der Neuinstallation von PI, musst Du umgekehrt verfahren, also alle Dateien in Deinem Ordner "Trickkisten-Backup" kopieren und auf Laufwerk C in den Ordner "Ulead.dat" einfügen. Bei den doppelten Dateien, also den Trickkistendateien, die zu PI gehören, wirst Du darauf hingewiesen werden, dass die fragliche Datei bereits existiert. Du musst Dich entscheiden, ob Du die bereits vorhandene Datei überspeichern möchtest. Wie Du Dich entscheidest spielt keine Rolle. Alle oben aufgeführten Ordner sowie die SMP- und sonstigen Dateien sollten nun wieder vorhanden sein.
ACHTUNG: Für die von Dir selbst angelegten Trickkisten-Gruppen, insbesondere Deine Wasserzeichen, solltest Du sicherheitshalber vor einer PI-Deinstallation Sicherungs-UFOs anlegen und ebenfalls im Backup-Ordner speichern. Hierzu öffne eine neue Leinwand in PI, auf die Du alle Deine Wasserzeichen aus der Trickkiste einfügst. Ordne alles nach Wunsch an und speichere das Chaos als .ufo in den Backup-Ordner.